Logo_SBW_RGBLogo_SBW_RGBLogo_SBW_RGBLogo_SBW_RGB
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Service
    • KiTas und Schulen
    • Rundgang
  • Bücherei digital
  • Über uns
    • Das Team
    • Zahlen und Fakten
    • Wir über uns
  • Kontakt
(0 62 27) 35 26 00
stadtbuecherei[at]walldorf[punkt]de
✕
Der Waldwanderer
Referate-Coaching
Alle anzeigen

Radio Sarajevo

Wann

16.11.2023    
20:00
ICS herunterladen Google Kalender iCalendar Office 365 Outlook Live

mit Tijan Sila

„Dies ist die Geschichte meiner Kindheit und meines Kriegs.“ Als im April 1992 der Krieg beginnt, ist Tijan Sila nur zehn Jahre alt, doch bis heute kann er sich an den Geruch von gezündetem Sprengstoff erinnern. Während Sarajevo in Flammen steht, wird aus dem Jungen, der er damals war, ein junger Mann. Er streift durch die Ruinen der ausgebombten Stadt und sammelt Dinge, die von den Geflohenen und Gestorbenen zurückgeblieben sind, um sie auf dem Schwarzmarkt gegen Essen zu tauschen. Er lernt zu überleben, und er akzeptiert die grausame neue Normalität, doch zu welchem Preis?

Seine Geschichte ist eine Geschichte des Unerwarteten. Sie erzählt davon, wie Dichter zu Mördern werden und Mörder zu Helden. Sie erzählt von Menschen, denen jede Menschlichkeit jäh genommen wurde, und von den Spreißeln, die der Krieg im Hirn jedes Überlebenden hinterlässt.

Tijan Sila, geboren 1981 in Sarajevo, kam 1994 als Kriegsflüchtling nach Deutschland. Er studierte Germanistik und Anglistik in Heidelberg und machte sein Referendariat als Deutschlehrer am Gymnasium in Walldorf. „Radio Sarajevo“ ist sein vierter Roman. Darüber hinaus veröffentlichte er Essays in der ZEIT, der TAZ und dem FREITAG. Tijan Sila lebt in Kaiserslautern.

Eintritt: 6 €, Vorverkauf ab 2. November in der Stadtbücherei und in der Buchhandlung Dörner in Walldorf

Foto: Christian Werner

© Stadtbücherei Walldorf, Hirschstraße 15, 69190 Walldorf
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung